Erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen
Umweltfreundliche und ökologische Technik soll helfen, den Wunsch nach Umweltschutz und einer lebenswerten Zukunft zu erfüllen.
Mit all unserer Energie und im Gleichklang mit unserer Fachkundschaft.
Wir bieten ein breites Sortiment an energieeffizienten Produkten für die optimale Energienutzung in der gesamten Haustechnik.

Solarthermie
Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. In den Solarkollektoren erwärmt die Solarenergie den Wärmeträger und über den Wärmetauscher im Speicher wird die Solarwärme an das Heizungswasser abgegeben oder zur Trinkwassererwärmung genutzt. Um einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen werden Flach- oder Vakuum-Röhrenkollektoren mit technisch immer weiter entwickelten Bauformen und Dämmungen eingesetzt.
Bei fachgerechter Planung sind die Sonnenfänger wirtschaftlich in der Lage, in der Übergangszeit – im Spätsommer und Frühjahr – an sonnenreichen milden Tagen völlig alleine die Zimmer auf Wunschtemperatur zu halten und selbst in den Wintermonaten leisten sie einen Grundbeitrag zur Wärmeversorgung. Über speziell entwickelte Solarrohre wird die Sonnenenergie mit größtmöglicher Effizienz auf den Wasserkreislauf im Haus übertragen.
Kaminöfen
Die besondere Wärme, die von einem Kaminofen ausgeht, wird als außerordentlich angenehm und wohltuend empfunden.
Ein Kaminofen wird mit Holz befeuert und sorgt für eine gemütliche Stimmung an kühleren Tagen und schont gleichzeitig die Umwelt. Im Gegensatz zu offenen Kaminen ist der Kaminofen durch eine geschlossene Brennkammer gekennzeichnet. Ein Kaminofen ist meist nicht fest eingebaut und kann somit auch nachträglich in einem Haus oder in einer Wohnung montiert werden. Um den Kaminofen in Gang zu bringen wird trockenes, unbehandeltes Brennholz im Ofen entzündet.



Wärmepumpen
Nutzbare Energie für die eigenen vier Wände lässt sich mit einer Wärmepumpe und der gespeicherten Energie der Umgebungsluft, dem Grundwasser und dem Erdreich umwandeln.
Luftwärmepumpen
Luftwärmepumpen sind ein sehr zukunftssicheres und umweltfreundliches Heizsystem.
Für die unkomplizierte Nutzung der Umgebungsluft als Wärmequelle sind behördliche Genehmigungen nicht notwendig.
Warmwasserwärmepumpen
Da Grundwasser eine konstante und auch im Winter relativ hohe Temperatur hat, ermöglicht das Wasser als Wärmequelle besonders hohe Leistungszahlen. Warmwasserwärmepumpen versorgen Sie mit hohem und höchstem Warmwasserkomfort aus natürlichen Quellen.
Erdwärmepumpen
Eine Erdwärmepumpe wandelt die im Erdreich gespeicherte Energie in Heizwärme für Ihr Zuhause um. Da im Erdreich ganzjährig konstante Temperaturen herrschen, kann eine Erdwärmepumpe deshalb gute Leistungszahlen erreichen. Auf verschiedene Arten kann eine Erdwärmepumpe die Wärme aus dem Erdreich erschließen. Neben Flächenkollektoren und Erdsonden stehen auch Brunnen zur Wahl. Die geologische Gegebenheiten, Ihre persönlichen Bedürfnisse und die Größe Ihres Grundstücks spielen bei der Entscheidung für welche Erschließungsart man sich entscheidet eine Rolle.
Bilder © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH
Biomasse
Biomasse ist in pflanzlicher Form gespeicherte Sonnenenergie. Wir kennen sie als Energieträger in Form von Holz, Stroh, Gräsern und vielen Getreidepflanzen. Mit Ausnahme des Komposts werden die Produkte der genannten Konversionswege durch anschließende Verbrennung in nutzbare Energie umgewandelt.
Bei der Verbrennung von Biomasse wird im Wesentlichen nur die Menge des Treibhausgases Kohlendioxid freigesetzt, die die Pflanzen zuvor im Wachstum gebunden haben. Im darauffolgenden Wachstumszyklus bauen neue Pflanzen dieses CO2 wieder in ihre Biomasse ein. Insofern ist die CO2-Bilanz bei der Verbrennung von Pflanzen oder den aus ihnen gewonnenen Energieträgern weitgehend ausgeglichen.
Biomasse – Stückholz
Stückholz ist derzeit einer der preiswertesten Brennstoffe. Es schädigt das Klima nicht, stärkt die heimische Wirtschaft und ist krisensicher durch die regionale Verfügbarkeit.
Moderne Stückholzkessel müssen erkennen, welches Holz sie gerade verbrennen: Fichtenholz, Buchenholz oder sehr trockene Abfälle aus einer Tischlerei. Jedes dieser Heizmaterialen braucht zur Umsetzung in Wärme mehr oder weniger Luftsauerstoff. Deshalb setzen verantwortungsvolle Kessellieferanten eine Lambda-Sonde als „Informant“ ein, die dem System sagt, wie viel Luft es beizumischen hat.


Biomasse – Pellets
Eine saubere Sache
Die aus Resten der Holzindustrie gepressten Röllchen werden per Tankwagen geliefert und in den Lagerraum geblasen. Die Pelletslieferung ist also eine weitgehend saubere Sache. Ist das Lager dicht ausgeführt, kann auch hier kein Staub austreten.
Pellets
Das Pelletslager kann bequem überall dort errichtet werden, wo bisher ein Öltank stand. Es muss aber nicht einmal in der Nähe des Kessels sein, sondern kann sich bis zu 20 m und zwei Stockwerke weit entfernt befinden. Wer im Haus keinen Platz findet, kann das Lager auch in einem Nebengebäude aufstellen oder einen Erdtank nutzen. Nur trocken sollte das Lager sein, damit die Pellets nicht aufquellen. In eher feuchten Räumen kann eine Holzverschalung helfen.
Biomasse – Holzhackschnitzel
Holzhackschnitzel
Hackgut wird aus sonst eher schlecht verwertbarem Holz wie Durchforstungsmaterial, Splitterholz nach Sturmschäden und Sägeresten aus heimischen Holzverarbeitungsbetrieben erzeugt. Es wird in leistungsfähigen Hackern nach vorgegebenen Normen zerkleinert. Die daraus entstehenden Holzhackschnitzel werden per Tankwagen angeliefert und können in einem trockenen Lagerraum bevorratet werden.
Über die verschiedenen Lagermöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachberater.
