
LG Wärmepumpen
Leistungsstark. Effizient. Nachhaltig.
Als einer der bekannten Hersteller am deutschen Heizungsmarkt setzt LG im Bereich Wärmepumpen Standards. LG bietet in den Bereichen Kühlen, Heizen und Warmwasser ein breites Sortiment leistungsstarker und sparsamer Produkte. Vor allem im Bereich der Wärmepumpen-Technologie entwickelt LG seine Produktpalette kontinuierlich weiter und zählt hierbei zu den effizientesten Herstellern.
LG setzt technische Standards
Dank innovativer Technologie können LG Wärmepumpen die Umgebungswärme auch bei niedrigen Außentemperaturen effektiv nutzen. Die Wärmepumpen arbeiten mit einer Inverter-Technologie, die es ermöglicht, die Leistung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern auch der Verschleiß der Komponenten verringert.
Mit dem Kältemittel R32 bietet LG eine intelligente Lösung für den Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe: Im Vergleich zum Kältemittel R410A hat R32 ein 68 % niedrigeres Treibhauspotenzial (GWP) und erfüllt somit den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Effizienz gleichermaßen.

Vorteile von LG Wärmepumpen auf einen Blick
- Besonders leichte Bedienbarkeit
- Herausragende Leistung und Effizienz
- Einfache Installation und Wartung
- Extra leise: 35 dB(A) Schalldruck
- Flexibel: Heizen, Kühlen & Warmwasser
- LG-eigene WLAN-Lösung
LG Luft-Wasser-Wärmepumpen – Modellreihen im Überblick
Die Modellreihen der Luft-Wasser-Wärmepumpen THERMA V R32 von LG Electronics erfüllen europäische Vorschriften und den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Effizienz. Im Folgenden geben wir einen Überblick über einige ausgewählte Modelle.

THERMA V R 32 Monobloc S
Der THERMA V R32 Monobloc S ist eine All-in-One-Lösung. Innen- und Außengerät sind in einem Gehäuse integriert. Mit dem Monobloc-Außengerät muss keine Verrohrung für das Kältemittel verlegt werden. Der Anschluss muss lediglich an die Wasserleitung erfolgen.

Zusätzlicher Vorteil der THERMA V R 32 Monobloc S Wärmepumpe
Das “S” steht für “Silent Supreme” und beschreibt die Eigenschaften der Wärmepumpe: Leise und leistungsstark. Die Monobloc S überzeugt mit stark reduziertem Geräuschpegel und gleichzeitig der besten Leistung der gesamten THERMA V Serie.

THERMA V Air Solutions (Innengerät)
Innovation und Sicherheit prägen die LG THERMA V R32 Hydrosplit mit getrenntem Innen- und Außengerät. Beide Komponenten sind über Heizungsleitungen miteinander verbunden. Der Wärmetauscher ist in das Außengerät integriert, wodurch im Falle eines Lecks kein Kältemittel in den Innenbereich gelangen kann.

R32 Hydrosplit Hydro Box (Außengerät)
Der im Außengerät in sich geschlossene Kältekreis ermöglicht eine einfache und schnelle Installation. Anschlüsse müssen nur wasserseitig vorgenommen werden und die elektrische Verkabelung kann am Einbauort des Endgeräts ausgeführt werden, was für eine komfortable Anwendung für Installateur und Endnutzer sorgt.

THERMA V R32 Hydrosplit IWT (Integrated Water Tank)
Der THERMA V R32 Hydrosplit IWT mit integriertem Wasserspeicher bietet eine Lösung für die Versorgung mit Warmwasser sowie zum Heizen und Kühlen von Räumen. Ein Warmwasserspeicher für den Innenbereich ist mit einem separaten Außengerät kombiniert.

Hydrosplit Hydro Box – Innengerät
Der große Pluspunkt des Raumwunders ist, dass Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher, die normalerweise separat aufgebaut werden, schon direkt in das Gerät integriert sind. Dank der Möglichkeit der Wandmontage und des eleganten Designs fügt sich das Innengerät in jede Raumsituation dezent ein.
Sie wollen Ihre Heizung erneuern / tauschen?
Sie möchten eine grobe Vorstellung, wie viel für den Heizungstausch einzuplanen ist? Hier in wenigen Klicks zur Kostenübersicht!
zum Heizungstausch-Rechner
Warum sollten Sie sich für eine Wärmepumpe von LG entscheiden?
Die genannten Vorteile von LG Wärmepumpen haben Sie noch nicht überzeugt und Sie fragen sich, was das Besondere an diesen Wärmepumpen ist? In seinem European Energy Lab entwickelt LG Electronics Wärmepumpentechnologien angepasst an die verschiedenen europäischen Klimazonen und Witterungsbedingungen.
Die Entwicklungsteams überprüfen kontinuierlich die Leistung der Produkte, um einen hohen Nachhaltigkeitsstandard in allen Regionen gewährleisten zu können. Damit hebt sich LG von anderen Marktteilnehmern ab.

LG überzeugt mit einfacher Inbetriebnahme und Bedienung
LG Wärmepumpen benötigen keine aufwändigen Installations- und Wartungsarbeiten und können an den meisten Standorten schnell und unkompliziert installiert werden. Auch die Bedienung der LG Wärmepumpen ist durchweg einfach und intuitiv.
Die meisten Modelle verfügen über ein übersichtliches Display und können bequem per Fernbedienung oder Smartphone-App gesteuert werden.
Nutzen Sie Softwarelösungen zur Energiesimulation und Modellauswahl
Darüber hinaus bietet LG sowohl den Installateuren als auch den Endnutzenden eine Vielzahl an Softwaretools, die die Modellauswahl und die Handhabung erleichtern.
Vor der Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe fragen sich viele Kunden, welche Energiekosten sie im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen einsparen können und wie sie das passende Produkt für ihr Zuhause finden.
Mit dem LG THERMA V Selector können Sie die jährlichen Energiekosten und die Amortisationszeiten berechnen und anhand einer ausgeklügelten Simulation die Modellauswahl vornehmen.
Die LG Cloud-Service ermöglicht eine praktische und zeitsparende Fernwartung
LG geht nicht nur bei der Produktentwicklung, sondern auch beim Kundenservice die Extrameile. So stellt der Technologieanbieter mit LG BECON einen Cloud Service bereit, der es ermöglicht, die Heizungsanlage jederzeit und überall per PC, Tablet oder Handy aus der Ferne zu überwachen.
Der Betriebsstatus der Wärmepumpe kann, ebenso wie der bisherige Betriebsverlauf, in Echtzeit auf einen Blick eingesehen werden. Im Falle einer Betriebsstörung kann die Ursache bereits vor dem Serviceeinsatz ermittelt und die Reparatur schon beim ersten Besuch durchgeführt werden. Dies spart Geld, Zeit und Nerven.
Durch vorausschauende Überwachung der Anlage kann sogar die Ausfallwahrscheinlichkeit verringert werden.
Handwerker-Suche

Seit über 150 Jahren verwirklichen wir Bad- und Heizungsträume. Im Laufe der Zeit haben wir uns ein großes Netzwerk an Heizungs-Fachleuten aufgebaut: Gemeinsam mit über 10.000 Experten aus dem Fachhandwerk setzen wir Ihre Ideen um. Sie haben schon konkrete Vorstellungen, wissen aber noch nicht, wie Sie diese umsetzen können und welches Budget Sie dafür benötigen?
Egal an welchem Punkt in der Planung und vor welchen Fragestellungen Sie momentan bei Ihrem Bauvorhaben stehen – mit uns haben Sie einen fachkundigen Ansprechpartner an der Hand, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Für unsere Handwerker stehen wir mit unserem Namen. Finden Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Fachhandwerker in Ihrer Nähe findenFördermittel prüfen
Häufig gestellte Fragen zum Thema LG Wärmepumpen
Wärmepumpen allgemein:
Verbrauchen die LG Wärmepumpen viel Strom?
Grob kann man sagen, dass eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe etwa ein Viertel Strom als Antriebsenergie benötigt, um Wärmeenergie für Haus und Brauchwasser zu erzeugen. Das heißt, für eine Heizleistung von zehn Kilowattstunden (kWh) werden zwei kWh Strom benötigt.
Der tatsächliche Verbrauch einer Wärmepumpe sollte immer ins Verhältnis zur tatsächlichen Energiegewinnung gesetzt werden. Zudem ist es wichtig, den Jahresverbrauch zu betrachten und nicht einzelne Tage oder Wochen: Im mitteleuropäischen Winter verbraucht eine Wärmepumpe selbstverständlich viel mehr Strom als im Sommer. Unterm Strich zählt der Gesamtverbrauch.
Ist eine Wärmepumpe von LG nur umweltfreundlich, wenn sie mit Ökostrom betrieben wird?
Eine moderne Wärmepumpe ist auch ohne Ökostrom umweltfreundlich. Mit dem Einsatz von Ökostrom im Strommix steigt die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpe noch. Bereits ab einer Jahresarbeitszahl von mindestens zwei Jahren spart die Wärmepumpe gegenüber einer Gasheizung mit Solar (Hybrid) CO2 ein.
Ist die Installation einer THERMA V Wärmepumpe aufwändig?
Die Nachrüstung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in Zusammenarbeit mit einem Fachmann relativ einfach. Die Wärmepumpe wird an das bestehende Wärmeverteilsystem (Fußbodenheizung, Heizkörper) angeschlossen.
Die Technik befindet sich hauptsächlich in einem kompakten Gerät außerhalb des Gebäudes, sodass nur Wasser- oder Kältemittelleitungen neu verlegt werden müssen. Der tatsächliche Aufwand hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Daher lässt sich diese Frage nicht so leicht beantworten.
Funktionieren Wärmepumpen von LG nur mit Fußbodenheizungen?
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen können an viele vorhandene Wärmeverteilsysteme angeschlossen werden:
- Fußboden-oder Wandheizung
- Flachheizkörper
- Gliederheizkörper
LG Wärmepumpen können durch die hohen Vorlauftemperaturen an bestehende Heizkörper angeschlossen werden. In älteren Gebäuden wurden Heizkörper oftmals überdimensioniert und können heute auch mit niedrigeren Vorlauftemperaturen genügend Wärme abgeben.
Sollte das ausnahmsweise nicht ausreichen, können in den meisten Fällen die Heizkörper einfach vergrößert werden. Eine Nachrüstung einer Fußbodenheizung ist also nicht zwingend notwendig.
Das Einfräsen der Nuten ist zudem in einem bewohnten Gebäude mit einem hohen Aufwand verbunden:
- Ausräumen der Wohnung
- Erneuerung der Bodenbeläge
- Hohes Schmutz-und Staubaufkommen
- Starke Geräuschbelästigung
Funktionieren LG Wärmepumpen auch wenn es richtig kalt ist?
Mit einer Wärmepumpe ist problemlos ein Ganzjahresbetrieb möglich. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen decken einen breiten Anwendungsbereich ab und können Heiz- und Warmwasserbereitung bis zu Außentemperaturen von -25°C gewährleisten. Bis zu einer Außentemperatur von -15°C ist sogar eine 100%ige Heizleistung gegeben.
Zusätzliche Absicherung der Heizleistung bietet ein Elektroheizstab, der normalerweise bei den Klimabedingungen in Deutschland kaum zum Einsatz kommt. Möglich wird dies durch die spezielle LG Technologie mit dem R1 Kompressor und dem speziellen Kälteprozess (Flashgas-Einspritzung).
Sind LG Wärmepumpen laut und stören die Nachbarschaft?
LG Luft-Wasser-Wärmepumpen sind schalloptimiert und speziell für geringe Geräuschentwicklung konzipiert. Dies wird erreicht durch:
- Gekapselte Kompressoren
- Optimale Gehäusedämmung
- Programmierbarer Nachtbetrieb mit Low-Noise Modus
Durch die Geräuschdämmung ist die Aufstellung in geringer Entfernung zum Nachbarn möglich. Die Geräte mit einem Lüfter können in 4m Entferung aufgestellt werden und die mit zwei Lüftern in 5m Entfernung. Damit werden auch dier Grenzwerte nach der TA LÄRM eingehalten.
Was ist bei der Aufstellung einer Wärmepumpe bezüglich der Geräuschentwicklung zu beachten?
Grundsätzlich hängt die Geräuschentwicklung von der Art der Wärmepumpe und dem Aufstellungsort ab. Mit Hilfe der Berechnung des sogenannten Schallleistungspegels kann, idealerweise von einem Fachmann, eingeschätzt werden, wie hoch die Geräuschbelastung tatsächlich ist.
Bei der Auswahl des Aufstellortes einer Wärmepumpe sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Wärmepumpen sollten möglichst frei aufgestellt werden mit einem Abstand von mindestens drei Metern zum Nachbargrundstück.
- Schallharte Flächen sollten vermieden werden, um die Geräuschentwicklung zu minimieren.
- Eigenabschirmung ideal nutzen: Bei Installation an der Fassade möglichst die abgewandte Seite nutzen.
- Richtcharakteristik nutzen: Wenn möglich, Ausblasrichtung abgewandt von schutzbedürftigen Räumen einrichten.
- Ein ungehinderter Luftstrom sollte sichergestellt werden, um Nebengeräusche zu unterbinden.
- Eine Schallentkopplung, beispielsweise an Haus- oder Garagenfassade, sollte gewährleistet sein.
Enthalten Wärmepumpen umweltschädliche Gase?
In den aktuellen LG Luft-Wasser-Wärmepumpen finden nur neue Kältemittel Anwendung: Sie enthalten das moderne Kältemittel R32. Es ist umweltfreundlicher und wird in geringeren Mengen benötigt als herkömmliches Kältemittel (beispielsweise R410A).
Die LG Wärmepumpe ist als MONOBLOC ausgeführt, das heißt, der Kältekreislauf wird werkseitig verschlossen und geprüft (wie bei einem Kühlschrank). Deswegen ist keine Montage des Kältekreislaufs auf der Baustelle notwendig.
Förderung für Wärmepumpen:
Für welche Wärmepumpen gibt es eine Förderung?
Gefördert werden Luft-Wasser Wärmepumpen (Heizung) und seit dem 1. Januar 2021 auch Luft-Luft-Wärmepumpen (Klimaanlagen). Das BAFA führt alle Wärmepumpen, die die technischen Mindestanforderungen erfüllen und die für eine Förderung in Frage kommen, in einer Liste.
Eine Förderung für sogenannte Einzelmaßnahmen, z.B. den Austausch oder der erstmalige Einbau einer Wärmepumpe, gibt es nicht für Neubauten, sondern nur im Bestandsgebäude. Als Bestandsgebäude zählen alle Gebäude, die mindestens 5 Jahre alt sind (maßgeblich ist das Datum des Bauantrags / der Bauanzeige).
Alle förderfähigen Geräte finden Sie in der BEG-Anlagenliste. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Wann muss der Zuschuss beim BAFA oder bei der KfW beantragt werden?
Der Förderantrag für einen Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) muss unbedingt vor Auftragsvergabe an den Fachbetrieb und vor Beginn der Baumaßnahme erfolgen. Ansonsten kommt eine Förderung nicht in Frage.
Während oder nach der Installation kann keine Förderung mehr beantragt werden.
Daher: Holen Sie sich zuerst ein Angebot für Ihre neue Wärmepumpe bei einem Fachbetrieb ein und stellen Sie dann den Förderantrag. Ist der Antrag gestellt und der Eingang bestätigt, können Sie starten, einen Vertrag abschließen und Leistungen beauftragen.
Wo genau kann ich den Förderantrag stellen?
Den Antrag auf Förderung stellen Sie beim BAFA über ein Online-Formular.
Alternativ können Sie einen Förderservice in Anspruch nehmen. Versierte Fördergeldberatungen prüfen Ihr Angebot auf Förderfähigkeit, übernehmen für Sie den Online-Antrag zur fristgerechten Reservierung der Fördergelder vor Beauftragung des Fachbetriebs und erstellen die erforderlichen Nachweise zur Auszahlung der Fördergelder nach Installation und Inbetriebnahme.
Welche Maßnahmen und Kosten werden von der BAFA gefördert?
Das BAFA fördert grundsätzlich die Anschaffungskosten der Wärmepumpe und die Kosten für die Installation und Inbetriebnahme. Auch sogenannte „Umfeldmaßnahmen“ und energetische Optimierungen an der gesamten Heizanlage sind förderfähig.
Dazu zählen sämtliche Nebenkosten für Arbeiten und Investitionen, die unmittelbar zur Vorbereitung und Umsetzung einer förderfähigen Maßnahme notwendig sind und/oder deren Energieeffizienz sicherstellen bzw. sogar erhöhen. Geförderte Umfeldmaßnahmen können sein:
- Wärmedämmung von Rohrleitungen der Wärmeverteilung
- Ersatz alter Standardheizkörper durch Niedertemperatur-Heizkörper
- Arbeiten und Investitionen zur Effizienzsteigerung der bestehenden Warmwasserbereitung
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wärmespeicher, Steuerung
Auch Kosten für Beratungs-, Planung- und Baubegleitungsleistungen, die in direktem Zusammenhang mit der förderfähigen Wärmepumpe stehen, können für eine Förderung mit angerechnet werden.
Weiterführende Links
Wir wissen, Heizungsplanung ist nicht einfach. Am Besten mit starken Partner. Gerne erstmal weiter stöbern hier die Links.